Projekte

Natürlich Bayern: "Das Summen machts: Gemeinsam InsektenRäume verbinden"

 

Kleinräumige Landschaften und Verbundkorridore - das Erfolgsrezept für Insektenreichtum

Das Kreisgut zeigt den Aufbau der früheren Flächenverteilung. Kleinere, landwirtschaftlich genutzte Flächen wechseln sich mit Feldrainen, Säumen, Hecken oder Streuobst ab. Diese Kleinräumigkeit und Strukturvielfalt bietet für Insekten einen optimalen Lebensraum. Natürliche, blütenreiche Strukturen sind wichtige Verbundkorridore und für Insekten überlebensnotwendig, denn viele Insekten fliegen nur wenige hundert Meter weit. 

Bild_2022-11-04_131647083.png

Bild: Luftbild Kreisgut. Kleinräumige, strukturreiche Landschaft von ackerbaulich genutzten Flächen im Wechsel mit Hecken, Säumen und Streuobstwiesen

In ausgeräumten Agrarlandschaften finden Insekten keine Nahrung und keinen Unterschlupf. Dies führt zur Isolierung von Populationen und zum allgemeinen Rückgang verschiedener Arten. Wichtig ist ein ausreichendes Nahrungsangebot in Form von Pollen und Nektar. Diese findet man in blüten- und artenreichen Wiesen. Ein eher grasdominierter, botanisch artenarmer Wiesenstreifen im Kreisgut wurde daher mit regionalem, artenreichem Saatgut als Insektenlebensraum aufgewertet. Hierfür wurde die Grasnarbe der bisher artenarmen Wiese mit landwirtschaftlichem Gerät so vorbereitet, dass ein gutes Saatbeet entsteht. Die Samen stammen von einem zertifizierten Saatguthersteller. Die Mischung enthält ca. 40 verschiedene Pflanzenarten. Darunter Heidenelke, Wiesenpippau, Wilde Möhre, Hornschotenklee, Ackerwitwenblume und Flockenblume. Der Anteil der Gräser beträgt 40%. 

Genießen Sie die Vielseitigkeit der kleinräumigen Kulturlandschaft im Kreisgut! 

Die Säume, Hecken und Streuobstbestände werden vom LPV zusammen mit ortsansässigen Landwirten gepflegt. 

IMG 0301

Bild: Händische Ansaat der Fläche mit der Vorstandschaft im Frühjahr 2022

DSC02889

Bild: Blütenaspekt im Juni 2022. Bereits einige Monate nach der Ansaat hat sich ein Blütenmeer aus Mohnblumen und Kornrade entwickelt.

Mal sehen, was wir hier im nächsten Jahr finden! Gerne können Sie ihre Entdeckungen auch dem LPV mitteilen!