Aktuell

Fehlende Haushaltsmittel für Naturschutz & Landschaftspflege trotz Artenschwund und Klimakrise!

Artenreiche Biotope stehen auf dem Spiel, im Landkreis Aichach-Friedberg und in ganz Bayern!
Denn: aktuell stehen bayerischen Landschaftspflegeverbänden weitaus weniger Gelder zur Verfügung, um sich in erforderlicher Weise um den Erhalt wertvoller Biotope und Lebensräume zu kümmern. Seit fast 30 Jahren betreut der LPV Aichach-Friedberg nun bereits erfolgreich unzähliche Naturschutzflächen, pflegt sie und stemmt sich im großen Maßstab gegen den Artenschwund in unserem schönen Landkreis. Dies ist uns aktuell und auf nicht absehbare Zeit leider nur noch eingeschränkt in einem stark reduzierten Umfang möglich. Wiederherstellung und Wahrung von Schutzgütern ist ein langwieriger zeitintensiver Prozess über mehrere mühsame Jahrzente, hier geht es also nicht zuletzt um viel Herzblut und Arbeit, die bereits innerhalb eines bzw. weniger Jahre durch fehlende Biotoppflege aufgrund fehlender Mittel hinfällig wird. Zur Unzeit - denn Artensterben und Klimakrise erfordern mehr praktischen Naturschutz denn je.

Fehlplanungen im Haushalt des bayerischen Umweltministeriums, eine Erhöhung der Haushaltssperre und Kürzungen von EU-Mitteln haben dazu geführt, dass den bayerischen LPVs über die Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie (LNPR) 2025 insgesamt nur noch etwa 60 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Laut Berechnungen des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) müsste Bayern etwa 120 Mio. Euro bereitstellen, um eigene äußerst ambitionierte Ziele erreichen zu können: darunter nebst laufender klassicher Landschaftspflege der Biotopverbund, die Wiedervernässung von Mooren und der Streuobstpakt.

Dem LPV Aichach-Friedberg stehen in diesem Jahr statt jährlichen 450.000 Euro für die Biotoppflege ledigich 150.000 Euro (ein Drittel!) zur Verfügung, wodurch wir nur einen Bruchteil der Biodiversitätsmaßnahmen durchführen können. Ohne Pflege verschilfen aufwändig gemanagte Orchideenwiesen, artenreiche Magerrasen verbuschen und stark bedrohte Arten wie Kreuzenzian und Laubfrosch verschwinden gänzlich und die verbleibenden wenigen Kiebitzbrutplätze im Landkreis können nicht mehr betreut werden. Ohne Pflege der Lebensräume verlieren zahlreiche stark bedrohte Insektenarten Nist- und Nahrungsangebote.

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt: vor allem versiegt für engagierte Landwirte, die in den letzten Jahren hohe Investitionen getätigt haben, z.B. für Spezialmaschinen für die Feucht- & Nasswiesenpflege, eine bedeutende Einkommensquelle! Hier sind somit auch Existenzen bedroht!

Ein bayernweites, immenses und äußerst ernstzunehmendes Problem völlig unter dem Radar von Medienlandschaft und Bevölkerung - hier fehlt ein klarer Aufschrei. Daher fordern wir als bayerische LPVs dringend benötigte Mittel von mindestens 120 Mio. Euro für den Erhalt wertvollster verbleibender Lebensräume. Ohne Pflege kein Artenreichtum - ohne Biotope keine Landschaft und weniger bayerische Identität. 

Daher: bitte unterstützen Sie die Kampagne der bayerischen LPVs für genügend Mittel für den so wichtigen Erhalt unserer Artenvielfalt und Kulturlandschaft - #wirmachenlandschaft - in den sozialen Medien. Unseren Instagrambeitrag mit etlichen veranschaulichenden Bildern finden Sie hier.

Gelderkuerzung_CN2.png