Aktuell

Unser Trollblumenjahr

Die Trollblume kam früher häufig auf Feucht- und Nasswiesen vor und prägte im Frühsommer das Bild der Bachtäler und Moore. Feuchtwiesen wurden früher traditionell noch bewirtschaftet. Die Entwässerung von Wiesen und moorigen Biotopen sowie die  Umwandlung von Wiesen in Äcker haben die Bestände stark schwinden lassen. Durch die Trollblume als Symbolart der Feucht- und Nasswiesen soll die Bedeutung und Bedrohung dieses Lebensraums in unserer Kulturlandschaft vermittelt werden. Zudem ist einigen Bürgern der Wert dieser seltenen Pflanzen nicht bekannt, was durch das Ausgraben der seltenen Stauden deutlich wird.

Das "UrEinwohner"Projekt des Landschaftspflegeverbandes Aichach-Friedberg e. V. mit dem Titel "Die Trollblume - eine Perle der Kultur-landschaft im Wittelsbacher Land" ist ein Teilprojekt einer vom Deutschen Verband für Landschaftspflege bayernweiten Kampagne. "Bayerns UrEinwohner" wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Mit der Kampagne wird der Schutz der biologischen Vielfalt und die Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie unterstützt.

Teil der UrEinwohner-Kampagne ist seitens DVL die Wanderausstellung „Wild, bunt und voller Wunder - Pflanzen und Tiere in Bayerns Kulturlandschaft“. Die Ausstellung bietet einen Streifzug durch die Kulturlandschaft. Sie zeigt wie Lebensräume unserer Kulturlandschaft entstanden sind, welche Tiere und Pflanzen darin leben und wie diese bewahrt werden können. Die Ausstellung wird vom LPV Aichach-Friedberg von März bis April 2020 im Stadtmuseum Aichach ausgestellt.

Ziel ist es ein Bewusstsein für den Erhalt des Lebensraumes der Trollblume zu schaffen. Der Landschaftspflegeverband möchte durch das Projekt auf den umfangreichen Wandel in der Kulturlandschaft in den letzten Jahrzehnten aufmerksam machen und anhand der Bestandseinbrüche bei der UrEinwohnerart „Trollblume“ aufzeigen, welche Auswirkungen dieser Wandel auf die typischen Lebensräume der Feucht- und Nasswiesen hat. Dabei soll deutlich werden, dass Artenvielfalt unter den aktuellen agrarpolitischen Rahmenbedingungen nicht mehr als kostenloses „Nebenprodukt“ der Landnutzung automatisch entsteht, sondern dass für den Erhalt der Artenvielfalt heute fachgerechte Landschaftspflege, wie sie von den LPV´s durchgeführt wird, elementar ist.

Schauen Sie in unseren Flyer

und entdecken Sie unterwegs die Trollblume 

mit unseren Sonderaktionen und Exkursionen!

  _______________________________________________________________

                                        

Die Trollblume - Trollius europaeus

Die Trollblume ist eine gelbblühende mittelgroße Pflanze, die feuchte und auch nasse Standorte liebt. Die Blütenform ist rund und kugelig wie eine Perle. Die kugelrunde Form und das satte gelb haben der Trollblume eine Vielzahl an verschiedenen Bezeichnungen wie Kugelranunkel oder Butterblume eingebracht. Ursprünglich leitet sich der Name vom althochdeutschen Wort „troll“ für „kugelrund“ ab. Die leuchtend gelbe Blütenfarbe ist von Mai bis Juni schon von weitem gut zu erkennen. Weil die Trollblume leicht giftig ist, wird sie von Weidetieren meist nicht gefressen.

Lebensraum:

Feuchtwiese
Größe:
Bis zu 60 cm
Besondere Merkmale:

Die Blüten bestehen aus zwei unterschiedlichen Schichten. Im Inneren befinden sich mehrere Nektarblätter, die von 10 – 15 Blütenblättern eingebettet sind. Alle Blütenblätter bilden eine dichte Kugel, so dass nur kleine Insekten die Blüte bestäuben können.
Da die Trollblume Vitamin C enthält wurde sie früher als Mittel gegen Skorbut eingesetzt. Das ist aber nicht zu empfehlen, da die Trollblume giftig ist und zudem weder gepflückt noch auch aus der Natur entnommen werden darf.

Ökologie:

Feuchtwiesen waren früher für die Streu- und Futtergewinnung weit verbreitet. Durch diese ursprüngliche Nutzung sind Lebensräume für die Trollblume entstanden. Würde man die Feuchtwiesen nicht mehr mähen, wird die Trollblume von anderen Gewächsen verdrängt und verschwindet. Für die Pflanze ist es wichtig, dass nicht zu früh gemäht wird, so dass diese ausreichend Zeit hat Samen zu bilden, die sich selbst und durch den Wind ausstreuen.

Schutzstatus:
Rote Liste Bayern 3

_______________________________________________________________

 

 

Trollblume1 klein

Die Trollblume - eine Perle in der Kulturlandschaft im Wittelsbacher Land

Trollblume3 klein

Trollblume Tisch 2020 02 12