Projekte

Natürlich Bayern: "Das Summen machts: Gemeinsam InsektenRäume verbinden"

 

Was blüht denn da?

Im Rahmen des Projektes wurde im Jahr 2022 auf einem ca. 3 Meter breiten Streifen zwischen Acker und Hecke ein artenreicher Saum angesät. Die Mischung wurde bei einem zertifizierten Saatguthersteller erworben und enthält über 30 verschiedene heimische Pflanzenarten. In der Mischung sind 90% Kräuter und 10 % Gräser enthalten. Unsere heimischen Tagfalter und Wildbienen sind bei ihrer Nahrungsaufnahme stark auf unsere heimischen Pflanzenarten spezialisiert. 

Dabei gibt es einige besonders wichtige Pflanzen für Insekten, die auf dieser Fläche vorkommen. Drei davon möchten wir kurz vorstellen. 

 

Der Natternkopf

Er wächst bevorzugt auf trockenen bis halbtrockenen, steinigen Böden an Wegrändern, auf Schuttplätzen und Ödland. Die Pflanze besitzt steife Borsten an Stängel und Blättern. Der Natternkopf ist ein absoluter Insektenmagnet und gilt als sehr wichtiger Nektarlieferant. An ihm weiden verschiedene Tagfalterarten wie der Distelfalter, der feurige Perlmuttfalter oder der Aurorafalter und über 50 verschiedene Wildbienenarten! Zu diesen zählen zum Beispiel die Ackerhummel, die Steinhummel, die Gartenhummel, verschiedene Kuckuckshummeln (ja auch Wildbienen schmarotzen!) und die Natternkopf-Mauerbiene, die sich auf den Natternkopf spezialisiert hat. Sie ernährt sich ausschließlich vom Natternkopf und orientiert sich bei der Auswahl ihres Habitats an der Verfügbarkeit der Futterpflanze. 

Distelfalter_1.JPG
Bild: Distelfalter auf Natternkopf
 
Der Hornklee
Der Hornklee dient Raupen verschiedener Schmetterlingsarten als wichtige Nahrungsquelle. Die Raupen nehmen geringe Mengen der enthaltenen Blausäure auf und erhalten dadurch Schutz vor Fraßfeinden.
DSC04321.JPG
Bild: Hummel auf Hornklee
 
Die Wilde Möhre
Die weiß blühende Wilde Möhre gehört zu den Doldenblütern. Obwohl sie als eins der Elternteile der Gartenmöhre/Karotte gilt, hat sie eine weiße und nicht die für eine Karotte typische organe Speicherwurzel. In der Doldenmitte befindet sich eine schwarzrote Färbung, die auf potenzielle Bestäuber eine Signalwirkung ausübt. Bestäuber sind Insekten aller Art, besonders Käfer und Fliegen. Die Blüten sind eine Hauptpollenquelle für verschiedene Sandbienen. Die Blütezeit reicht von Mai bis September. Die Wilde Möhre ist die einzige Raupennahrung vom Schwalbenschwanz. Das Vorkommen des Tagfalters ist somit eng an das Vorhandensein der Wilden Möhre gekoppelt. 
DSC02340.JPG
Bild: Bestand der Wilden Möhre 
 
IMG_3774.JPG

Bild: Ansaatflächen in Sielenbach. Zwischen den Heckenstreifen (links) und die benachbarte Ackerfläche mit der durchwachsenen Silphie (rechts) wurde ein Streifen mit einer artenreichen, regionalen Feldrainmischung gesät.